Privatpraxis füer Innere Medizin Dr, Conrad C. Singe, Mannheim

Praxis Dr. Singe

Schutzmaßnahmen bei Corona-Pandemie

Weiterhin legen wir großen Wert auf den Schutz unserer Patienten und des medizinischen Personals.

  • Maskenpflicht für Patienten und Personal
    Dr. Singe trägt eine FFP2-Maske
  • Abstandsregel: Mindestabstand von anderen Patienten von 1,5 m
  • Desinfektionsmittel benutzen bei Betreten und Verlassen der Praxis
  • Patienten mit den Leitsymptomen Fieber, Husten, Muskel- und Kopfschmerzen oder Luftnot dürfen die Praxis nicht betreten – sie müssen sich zuerst auf das Corona-Virus testen lassen. Dies gilt auch für die im Haus verbundenen Praxen.

Davon unabhängig gelten die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (rki.de) für die Impfungen gegen Grippe, Pneumokokken und Keuchhusten (Pertussis) für über 60-Jährige und Risikopatienten mit chronischen Erkrankungen.


2. Boosterimpfung gegen Corona

Die Zahl der in Deutschland nachgewiesenen Covid 19-Erkrankungen liegt inzwischen bei 33 Millionen. Vom RKI wird eine 2. Booster-Impfung für alle ab 60-Jährigen empfohlen. Hier lautet die Empfehlung: frühestens sechs Monate nach der 3. Impfung, am besten erst nach einem Jahr, da mit diesem Abstand die beste Langzeit-Immunität erreicht wird. Immungeschwächte und chronisch Kranke können sich früher die 4. Impfung geben lassen.

Die neuen, an die Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 angepassten m-RNA-Impfstoffe von Biontech und Moderna sind jetzt verfügbar. Alternative zu den m-RNA-Impfstoffen ist Novavax. Impftermine unter www.impftermin-bw.de oder in Apotheken oder bei Impfärzten.

Die individuelle Immunität gegen Covid-19 kann durch die Antikörper-Spiegel im Blut bestimmt werden.

Detailliertere Informationen finden Sie auch auf den offiziellen Seiten im Internet.


Grippe-Impfung 2022/2023

Es ist noch bis März/April 2023 sinnvoll, sich gegen Grippe impfen zu lassen, siehe auch unter Behandlung - Grippe.

Allgemeine Impfempfehlungen für Erwachsene in Deutschland

Jeder Erwachsene sollte über Impfschutz gegen folgende Erkrankungen verfügen

  • Tetanus
  • Diphtherie
  • Poliomyelitis (Kinderlähmung)
  • Pertussis (Keuchhusten)
  • Hepatitis A (Infektiöse Gelbsucht) und ggf. Hepatitis B
  • FSME (durch Zecken übertragene Hirnhautentzündung)
    Ganz Baden-Württemberg wird als Risikogebiet eingestuft – besonders für Wanderer
  • Masern/Mumps/Röteln

 

Impfempfehlungen

  • Im Abstand von 10 Jahren eine einmalige Tetanus-Diphtherie-Pertussis-Auffrischung (Impfstoff Covaxis).
  • Anschließend ist eine Auffrischung ausreichend gegen Tetanus-Diphtherie alle 10 Jahre.

Falls keine Polio-Auffrischung bis zum 18. Lebensjahr erfolgt war, kann auch die erste Auffrischung mit einem Kombinationsimpfstoff Tetanus-Diphtherie-Polio-Keuchhusten erfolgen (Impfstoff Repevax).

 

Erwachsene ab dem 60. Lebensjahr:

  • zusätzliche Impfungen gegen Influenza (Grippe)
  • sowie einmalig gegen Pneumokokken (schwere Form der Lungenentzündung).

Bitte bringen Sie zu einer Impfberatung stets Ihren Impfpass mit. Sollte die Impfsituation nicht bekannt sein, kann auch ein Impfstatus aus dem Blut bestimmt werden.

 

Reiseimpfungen:

  • Typische Reiseimpfungen sind Typhus, Tollwut und Gelbfieber

Denken Sie daran, bei Reisen in ferne Länder eine Impfberatung ca. 6–8 Wochen vor Abreise einzuholen. Prüfen Sie Besonderheiten des Reisegebiets und die etwaige Notwendigkeit einer Malaria-Prophylaxe.

Dr. med. Conrad C. Singe

www.rki.de

www.impfen-info.de